- Chats in Kanton Aargau
- Chats in Kanton Appenzell Ausserrhoden
- Chats in Kanton Appenzell Innerrhoden
- Chats in Kanton Basel-Landschaft
- Chats in Kanton Basel-Stadt
- Chats in Kanton Bern
- Chats in Kanton Freiburg
- Chats in Kanton Genf
- Chats in Kanton Glarus
- Chats in Kanton Graubünden
- Chats in Kanton Jura
- Chats in Kanton Luzern
- Chats in Kanton Neuenburg
- Chats in Kanton Nidwalden
- Chats in Kanton Obwalden
- Chats in Kanton Schaffhausen
- Chats in Kanton Schwyz
- Chats in Kanton Solothurn
- Chats in Kanton St. Gallen
- Chats in Kanton Tessin
- Chats in Kanton Thurgau
- Chats in Kanton Uri
- Chats in Kanton Waadt
- Chats in Kanton Wallis
- Chats in Kanton Zug
- Chats in Kanton Zürich
Die Schweiz, offiziell die Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein Land in West-, Mittel- und Südeuropa. Es besteht aus 26 Kantonen und die Stadt Bern ist der Sitz der Bundesbehörden. Der souveräne Staat ist eine Bundesrepublik, die im Süden von Italien, im Westen von Frankreich, im Norden von Deutschland und im Osten von Österreich und Liechtenstein begrenzt wird. Die Schweiz ist ein Binnenland, das geographisch zwischen den Alpen, dem Schweizer Mittelland und dem Jura aufgeteilt ist und eine Gesamtfläche von 41 285 km² umfasst. Während die Alpen den größten Teil des Territoriums einnehmen, konzentriert sich die Schweiz mit rund 8,5 Millionen Einwohnern vor allem auf dem Plateau, wo sich die größten Städte befinden. Darunter befinden sich die beiden globalen Städte und Wirtschaftszentren Zürich und Genf.
Die Gründung der Alten Schweizerischen Eidgenossenschaft geht auf das Spätmittelalter zurück, das auf eine Reihe militärischer Erfolge gegen Österreich und Burgund zurückzuführen ist. Die schweizerische Unabhängigkeit vom Heiligen Römischen Reich wurde 1648 im Westfälischen Frieden offiziell anerkannt. Das Land hat eine Geschichte der bewaffneten Neutralität, die bis zur Reformation zurückreicht. Es befindet sich seit 1815 nicht mehr in einem internationalen Kriegszustand und ist erst 2002 den Vereinten Nationen beigetreten. Dennoch verfolgt es eine aktive Außenpolitik und ist häufig an Friedensprozessen auf der ganzen Welt beteiligt. Neben dem Geburtsort des Roten Kreuzes beherbergt die Schweiz zahlreiche internationale Organisationen, darunter das zweitgrösste UN-Büro. Auf europäischer Ebene ist sie Gründungsmitglied der Europäischen Freihandelszone, jedoch nicht Teil der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Eurozone. Sie beteiligt sich jedoch durch bilaterale Verträge am Schengen-Raum und am europäischen Binnenmarkt.
Die Schweiz erstreckt sich über den Schnittpunkt des germanischen und romanischen Europas und umfasst vier Sprach- und Kulturregionen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung deutschsprachig ist, wurzelt die nationale Identität der Schweiz in einem gemeinsamen historischen Hintergrund, gemeinsamen Werten wie Föderalismus und direkter Demokratie sowie alpenländischer Symbolik. Aufgrund ihrer sprachlichen Vielfalt ist die Schweiz unter verschiedenen einheimischen Namen bekannt: Schweiz. Suisse. Svizzera Und Svizra oder. Bei Münzen und Briefmarken wird der lateinische Name - häufig als "Helvetia" abgekürzt - anstelle der vier Landessprachen verwendet. Die Schweiz ist eines der am meisten entwickelten Länder der Welt, mit dem höchsten nominalen Vermögen pro Erwachsenem und dem achthöchsten Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nach Angaben des IWF. Die Schweiz nimmt in verschiedenen nationalen Leistungskennzahlen, darunter staatliche Transparenz, bürgerliche Freiheiten, Lebensqualität, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und menschliche Entwicklung, weltweit einen Spitzenplatz ein.
Alle drei Städte in Zürich, Genf und Basel wurden in Bezug auf die Lebensqualität zu den zehn besten Städten der Welt gezählt, wobei Merci die erste weltweite Nummer zwei belegte.